[kommentiert]: Julia Kiegeland und Marika Przybilla zum 40. Todestag von Hannah Arendt
Immer öfter ist das Konterfei dieser elegant rauchenden Person auf Büchern oder Titelseiten von Zeitschriften zu sehen, immer öfter werden ihre Schriften und Aussagen zitiert und herangezogen, immer öfter schmückt ihr Name universitäre Vorlesungsverzeichnisse und immer mehr Menschen ist besagte Person ein Begriff. Wer hier nun an Helmut Schmidt denkt, dem sei dies nicht zu verübeln; aber dennoch liegt er falsch. Heute gedenken wir einer der scharfsinnigsten und komplexesten Denkerinnen Deutschlands: Hannah Arendt. Ihr 40. Todestag soll hier Anlass geben zu einem kurzen Einblick in ihr Denken.
→ weiter lesen
Redaktion | 7. Juli 2015
[präsentiert]: Danny Michelsen zur Rechtfertigung zivilen Ungehorsams
Spätestens seit den Affären um Wikileaks und Edward Snowden ist die Debatte über die Rechtfertigung von illegalem politischen Widerstand neu entbrannt. Welche Rolle spielt ziviler Ungehorsam im Kontext von aktueller Krise, Postdemokratie und digitalen Medien? Diese Fragen stellte die von der Politischen Theorie der TU Dresden und der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen organisierte Ringvorlesung
„Die demokratische Frage – neu gestellt“. Eine Antwort aus einer von Hannah Arendt inspirierten republikanischen Perspektive gibt unser Mitarbeiter Danny Michelsen im Video.
Video: Heinrich Böll Stiftung Sachsen (Quelle: Youtube)
→ weiter lesen