Denkt man an einen „Ort der Demokratie“, fällt so manchem die Wiese vor dem Reichstagsgebäude ein. Vieles, was man sonst nur im Fernsehprogramm sieht – die Politik, die Regierung, die Macht –, liegt hier frei und offen vor dem Bürger. Der Himmel ist blau, das Gras grün, die Kuppel glänzt in der Sonne und wehende Deutschland- und Europa-Flaggen runden die Szenerie ab. Kurzum: Alles sehr bunt und schön hier.
Vergangene Woche war der Sportjournalist und Autor Ronny Blaschke zu Gast am Göttinger Institut für Demokratieforschung. In einer gut besuchten Veranstaltung präsentierte er die Ergebnisse seiner Recherche über die rechtsradikale Unterwanderung der deutschen Fußballkultur. Im Interview stellt Blaschke seine zentralen Erkenntnisse vor.
→ weiter lesenRonny Blascke, Autor des Buches „Angriff von Rechtsaußen. Wie Neonazis den Fußball missbrauchen“, stellt am Donnerstag, 3. November, um 18.30 Uhr im Göttinger ZHG 003 sein Buch vor. Frauke Schulz hatte vorher die Möglichkeit, mit ihm zu sprechen.
Frauke Schulz: Für die meisten Menschen gehört Sport in die Freizeit, hat etwas mit Ausgleich und Abschalten zu tun. Sie aber erheben Sport in Ihrer Arbeit zum Politikum. Warum eigentlich?
Ronny Blaschke: Nicht ich erhebe den Sport zum Politikum. Ich versuche zu beschreiben, wie und warum andere den Sport politisch nutzen, vor allem Rechtsextreme. Außerdem gibt es kein Feld der Gesellschaft, das gänzlich unpolitisch ist. Sportfunktionäre wollen das nicht wahrhaben, weil sie den Politik-Begriff auf Parteien und Parlamente verengen – dabei reicht das Politische im Sport viel weiter, es steht auch für Wertevermittlung und Demokratie-Lehre. Medien bringen Politik und Sport nur zusammen, wenn während der Fußball-WM Angela Merkel oder Christian Wulff im Stadion sitzen. Das aber ist nur die erste Ebene, die am leichtesten zu beobachten ist.
→ weiter lesen