Klaudia Hanisch
Lehrbeauftragte
Zur Person
Geburtstag und –Ort
20. März 1984 in Kluczbork (Polen)
Schule
Lyzeum „Maria Konopnicka“ in Oppeln (Polen)
Studium
Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Magister) an der Georg-August-Universität in Göttingen
Auslandsaufenthalte
- 2006-2007 Visiting student an der Karlsuniversität in Prag,
- 2007 Praktikum im Zentrum für Europäische Integration in Oppeln (Polen)
- Medienpraktika bei der Redaktion der Prager Zeitung (2007 und 2013) und der Budapester Zeitung (2013)
Berufliche Erfahrungen
- seit Januar 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung
- Juli 2012-Dezember 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung
- 2006-2012 Studentische Hilfskraft in der AG Parteien- und Politische Kulturforschung bzw. dem Institut für Demokratieforschung
Themen der Abschlussarbeiten
- Magisterarbeit: Hoffnung wider die dunkle Zeit: Krytyka Polityczna und die polnische Intelligenz als soziale Gruppe und Mythos
- Arbeitstitel der Dissertation: Politische Polarisierung in Polen seit 2005. Parteien und Zivilgesellschaft unter Druck der Lagerbildung
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Politische Kultur Ostmitteleuropas (Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei)
- Protestforschung
- Parteienforschung
Lehrveranstaltungen
WS 2018/19 Populisten in Regierungsverantwortung. Parteien und gesellschaftliche Konflikte in Ungarn, Tschechien und der Slowakei
SoSe 2018 Theorie und gesellschaftliche Praxis der Systemtransformation am Beispiel von Polen und der Ukraine
WS 2017/18: Populisten in Regierungsverantwortung. Parteien und gesellschaftliche Konflikte in Ungarn, Tschechien und der Slowakei
SoSe 2017: Politische Kultur und Parteiensysteme in Polen und der Ukraine
WS 2016/17: Politische Kultur und Parteiensysteme in Ostmitteleuropa: die Beispiele Tschechien, Ungarn und Slowakei
SoSe 2016: Die politische Kultur Ostmitteleuropas und der Ukraine
SoSe 2015 Einführung in die Parteiensysteme und politische Kultur Ostmitteleuropas
WS 2014/15 Politische Kultur Ostmitteleuropas seit 1989
Publikationen
Monografien
- Links in Polen. Krytyka Polityczna und die Tradition der osteuropäischen Intelligenz, Stuttgart 2013.
Aufsätze
- Unternehmerisches Interesse für Stakeholder– eine adäquate Antwort auf Bürgerprotest?, in: Messinger-Zimmer, Sören/Kallinich, Daniela/Zilles, Julia (Hrsg.): Lokaler Protest und Energiewende, (Zusammen mit Julian Schenke, im Erscheinen)
- Ungarns rechtsnationale Wende als reaktionäre Mitte-Utopie. Soziokultureller Wandel nach 1989 und die adaptive Politik des Fidesz, in: Jörke, Dirk/Nachtwey, Oliver (Hrsg.): Das Volk gegen die (liberale) Demokratie. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Jg. 45 (2017), Sonderband 32 , S. 81-105.
- National-klerikales Bollwerk. Die Katholische Kirche in Polen, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2017, H. 1, S. 94-104.
- „Es gibt auch schon Protesttourismus.” Proteste gegen Fracking, in: Hoeft, Christoph/Messinger-Zimmer, Sören/Zilles, Julia (Hrsg.): Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld 2017, S. 97-122 (gemeinsam mit Christoph Hoeft und Hannes Keune).
- “Also ich traue da überhaupt gar keinem.” Die Proteste aus der Perspektive der Unbeteiligten, in: Hoeft, Christoph/Messinger-Zimmer, Sören/Zilles, Julia (Hrsg.): Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld 2017, S. 169-182 (gemeinsam mit Sören Messinger-Zimmer).
- Die ungarische Alternative. Der Sonderweg der regierenden Fidesz-Partei, in: Göttinger Themenhefte zu Zeitfragen von Politik, Gesellschaft un Sozialkultur, Jg. 2 (2014), H. 2, S. 38-40.
- Zeitgeist und Kultur: Zwischen Sehnsucht und Orientierung, in: Daniela Kallinich/Frauke Schulz (Hrsg.): Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011, ibidem-Verlag, Stuttgart 2011, S. 63-95 (gemeinsam mit David Bebnowski).
- Die CDU. Eine Partei nach dem Ende ihrer selbst, in: Butzlaff, Felix/Harm, Stine/ Walter, Franz (Hrsg.): Patt oder Gezeitenwechsel? Deutschland 2009, Wiesbaden 2009, S. 11-35 (gemeinsam mit Sebastian Kohlmann).
Vorträge und Konferenzbeiträge
- „Populismus an der Macht. Die politische Hegemonie des Fidesz in Ungarn“ im Rahmen der Ringvorlesung „Recht extrem? Von nationaler Identität und rechtspopulistischen Strömungen in Europa“, Kassel, 26.11.2018
- “Surveying PEGIDA – Starting Point for a Methodological Reflection of Protest Survey on Right Wing Demonstrations”, Workshop Surveying protests – methodological challenges in CEE, Warschau, 11.11.2018
- Populismus in Polen & der Ukraine: Wegbereiter des Autoritären? Podiumsdiskussion mit Susann Worschech und Viola von Cramon auf Einladung der Grünen Göttingen, 25.10.2018.
- “Populist Mobilization and Partisan Polarization in Poland”, Workshop Democracy in Reverse: Patterns of Autocratization in Eastern Europe and Eurasia, Tartu, 19.10.2018.
- „Civil Society under Pressure of Populist Mobilization and Partisan Polarization in Poland”, CGS Final Interdisciplinary Conference Nation and Society, Toruń, 29.06.2018.
- „Der Verfall von Demokratien in Polen und Ungarn der Zwischenkriegszeit. Ursachen, autoritäre Hinterlassenschaften und Geschichtsbewusstsein im 21. Jh.“, Vortrag an der Universität Mainz, Organisiert von der Fachschaft Politikwissenschaften, Mainz, 30.05.2018.
- „Partisan Polarization and its impact on protest culture in Poland“, Competing Futures: From Rupture to Rearticulation – CBEES Annual Conference. Stockholm, 1.12.2017.
- „Rechtskonservative Parteien in Frankreich, Deutschland und Polen“, Vortrag organisiert vom Göttinger Institut für Demokratieforschung und der Deutsch-Französischen Gesellschaft (Teil zu Polen). Göttingen, 31.01.2017.
- „„How does it feel to be a problem?“ Der Marginal Man in der bundesdeutschen Flüchtlingsbewegung“, Momentum 14 Kongress, Hallstadt, 16.-19.10.2014.
- „Magyarisches Erwachen. Rechtsruck in Ungarn“ Vortrag auf Einladung des Fachschaftsrates der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen, 21.05.2014.
Blogbeiträge
- Auf der Suche nach dem Jungbrunnen. Die CSU nach den Landtagswahlen 2018
- Die Fußstapfen von Franz Josef Strauß. Führungswechsel bei der CSU
- Schockstarre und Trotzreaktion. Wahlparty der CSU
- Orbán und Kaczyński als europäische Krisenphänomene
- Protest einer Ausgeschlossenen
- Die ungarische Alternative
- Krise in Tschechien
- Politische Kritik für Fortgeschrittene
- Mit Schirm, Charme und Melone
- Nun sag, wie hast du’s mit dem Feminismus?
- „Bonn ist nicht Weimar“ und Berlin ist nicht Bonn
- Das Mysterium des Kreuzes
- Trendewende in der politischen Kultur Osteuropas