Alexander Deycke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Person
Studium
Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Göttingen und Genf
Praktika
Deutsche Botschaft Pressburg (Bratislava), Volkswagen AG
Berufliche Erfahrungen
seit Mai 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung; seit November 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Verwaltung des Niedersächsischen Landtages
11/2020-03/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Niedersächsischen Landtag, Wissenschaftliche Begleitung der Enquetekommission „Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern“
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Politische Geschichte des Kaiserreichs, Geschichte der deutschen Parteien, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Linksradikalismus in Geschichte und Gegenwart, Autonomer Antifaschismus
Publikationen
Sammelbandbeiträge:
Die Radikale Linke und die Organisationsfrage, in: Brahim Ben Slama /Uwe E. Kemmesies (Hg.), Handbuch Extremismusprävention. Wiesbaden 2020.
Orientierungen im Feld der radikalen Linken, (gemeinsam mit Matthias Micus / Julian Schenke / Jens Gmeiner), in: Alexander Deycke u.a. (Hg.), Alexander Deycke u.a. (Hg.), Von der KPD zu den Postautonomen. Orientierungen im Feld der Radikalen Linken, Göttingen 2021.
Postautonomie – Organisatorische und strategische Entwicklungen in der undogmatischen radikalen Linken seit den 1990er Jahren, in: Alexander Deycke u.a. (Hg.), Von der KPD zu den Postautonomen. Orientierungen im Feld der Radikalen Linken, Göttingen 2021.
Herausgeberschaften:
Von der KPD zu den Postautonomen. Orientierungen im Feld der Radikalen Linken, Göttingen 2021, (gemeinsam mit Jens Gmeiner und Julian Schenke).
Zeitschriftenbeiträge:
Auf dem langen Marsch. Der Bundestagwahlkampf der SPD 1961, in: Perspektiven ds, H. 1/2021, S. 11-25, (gemeinsam mit Matthias Micus).
Egalitär und direkt? Aspekte linksradikaler Demokratievorstellungen, in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, H. 2/2021, S. 37-48, (gemeinsam mit Matthias Micus).
Von einer KPD-Initiative zur Autonomen Antifa. Antifaschistische Aktion gestern und heute, in: Demokratie-Dialog, H. 2/2018, S. 41-47.
Kein ruhiges Hinterland? Autonomer Antifaschismus in der Provinz, in Demokratie-Dialog, H. 3/2018, S. 20-29, (gemeinsam mit Sören Isele).
»Menschen dürfen nicht Objekte von Entscheidungen sein«. Ein Gespräch mit Bernd Faulenbach über Traditionen, Krisen und Perspektiven der Sozialdemokratie, (gemeinsam mit Matthias Micus), in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 4/2018, S. 7-19.
Online-Artikel:
Linke Sammlungsbewegung. Aufgestanden aus Routinen, in: cicero.de, 04.09.2018, (gemeinsam mit Jöran Klatt), URL: https://www.cicero.de/innenpolitik/aufstehen-sahra-wagenknecht-linke-oscar-lafontaine-spd-afd
Liberal Konservative Reformer (LKR). Parteiprofil zur Niedersächsischen Landtagswahl 2017, in: bpb.de, 09.10.2017, URL: https://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/257274/lkr
Wahlkampf der Auslandsfranzosen 2017: Einzelkämpfer auf Distanz zur Partei, URL: https://www.demokratie-goettingen.de/blog/pierre-yves-le-borgn-einzelkaempfer-auf-distanz-zur-partei
Broschüren und Beiträge in Broschüren:
Linksradikalismus und Verschwörungsdenken in der Coronapandemie, in: Insitut für Demokratieforschung – Bundesfachstelle Linke Militanz (Hg.), Verschwörungstheorien in phänomenübergreifender Perspektive vor dem Hintergrund der Coronakrise, Göttingen 2021, (gemeinsam mit Tom Pflicke).
Autonomer Antifaschismus, Göttingen 2021.
Lehrveranstaltungen
SS 2018: Geschichte der Arbeiterbewegung
WS 2018/2019: Geschichte und Gegenwart der radikalen Linken in Deutschland
SS 2019: Geschichte der Sozialdemokratie
WS 2019/2020: Von der KPD zu den Postautonomen. Geschichte und Gegenwart der radikalen Linken in Deutschland