Sebastian Kohlmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Person
Geburtstag und -Ort
04.12.1982 in Braunschweig
Schule
Gymnasium Martino-Katharineum, Braunschweig
Studium
2004 – 2009 Politik und Germanistik (1. Staatsexamen, Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen und der University of Edinburgh
Berufliche Erfahrungen
- seit 2008 Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung (seit Juli 2013 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2011 bis 2013 als Wissenschaftliche Hilfskraft, 2008 bis 2010 als Studentischer Mitarbeiter); hierbei: Leitung und Aufbau der Radiosendung Unter der Lupe
- 09/2011 – 01/2012 Freie Mitarbeit beim NDR Göttingen
Auslandsaufenthalte und Praktika
- 2008 Praktikum in der Mantelredaktion/Politik der Braunschweiger Zeitung
- 2007 bis 2008 Auslandsjahr an der University of Edinburgh, Schottland
- 2006 sechswöchiges Praktikum an der Schule No 12 im russischen Perm
- 11/12. 2010 Praktikum in der Politikredaktion von Spiegel Online
Thema der Abschlussarbeit
Aufstieg und Fall von Franz Müntefering
Thema der Promotion
Frank-Walter Steinmeier – eine politische Biographie
Neben Uni und Arbeit
Neben der „Politikbeobachtung“ verreise und fotographiere ich leidenschaftlich gerne. Ich interessiere mich außerdem für Automobilunternehmen, Marketing und (Grafik-)Design sowie Strategieentwicklung.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Politische Biographienforschung
Publikationen
Monografien
- Franz Müntefering – eine politische Biographie, Stuttgart 2011
Aufsätze
- „Es gibt kein besseres System als die Soziale Marktwirtschaft“; in: Marg, Stine; Walter, Franz (Hrsg.): Sprachlose Elite. Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen, Reinbek bei Hamburg 2015, S.197-217.
- Die CDU. Eine Partei nach dem Ende ihrer selbst; in: Butzlaff, Felix; Harm, Stine; Walter, Franz (Hrsg.): Patt oder Gezeitenwechsel? Deutschland 2009, Wiesbaden 2009, S.11-35 (gemeinsam mit Klaudia Hanisch)
- Der bessere Kandidat und der bessere Vorsitzende; in: Hesnel, Alexander; Kallinich, Daniela; Rahlf, Katharina (Hrsg.): Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Parteien, Demokratie und gesellschaftliche Kritik, Stuttgart 2011, S.64-66.
- Gerhard Schröder. Über Niedersachsen ins Kanzleramt; in: Nentwig, Teresa; Schulz, Frauke; Walter, Franz: Werwarth, Christian (Hrsg.): Die Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, Hannover 2012, S.176-197.
Online-Artikel
- Eine Chance für die Liebe; in: Der Freitag, 03.01.2014 (gemeinsam mit Michael Lühmann, Philip Grassmann, Jürgen Busche), online hier verfügbar.
- „Herr, äh, Bundesschröder“; in: Spiegel Online/ Einestages, 10.7.2009.
- „Da ist noch viel Bewegung drin“; in: Spiegel Online/ Einestages, 21.9.2009.
- Kampf um die SPD-Spitzenkandidatur; in: Freitag Online/Community, 20.05.2010
- Nicht die SPD handelt demokratiefeindlich; in: Freitag Online/Community, 21.12.2010
- Der Fast-All-Parteien-Präsident; in: Freitag Online / Community, 21.02.2012
Interviews mit Wissenschaftlern
Sebastian Kohlmann im Gespräch mit:
- Bieber, Christoph: Bedeutung des Internets für die Parteien; in: Unter der Lupe: Politik und Internet, Erstausstrahlung April 2012.
- Calmbach, Marc: Jugendliche Milieus; in: Unter der Lupe: Jugendkulturen, Erstausstrahlung Januar 2012.
- Decker, Frank: Rechts- und Linksextremismus, Erstausstrahlung im März 2011.
- Detterbeck, Klaus: Frau Mustermanns heutige politische Karriere in der Mustermann-Partei; in: Unter der Lupe: Politische Karrieren in Deutschland, Erstausstrahlung Mai 2013.
- Eichborn, Christian von; Lühmann, Michael: Die Hamburg-Wahl und das Wahljahr 2011, Erausstrahlung im Februar 2011.
- Funke, Hajo: Die Rechtsextremismusforschung nach den NSU-Morden; in: Unter der Lupe: Rechtsextremismus in Deutschland, September 2012.
- Hickel, Rudolf: Ursachen der Europäischen Krise; in: Unter der Lupe: Das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Politik in der Europäischen Krise, Erstausstrahlung Februar 2012.
- Klecha, Stephan: Welchen Einfluss das Ergebnis der Niedersachsen-Wahl auf die Bundestagswahl 2013 hat; in: Unter der Lupe: Niedersachsen und die Bundestagswahl 2013, Erstausstrahlung Februar 2013.
- Klecha, Stephan: Vor- und Nachteile von Minderheitsregierungen; in: Unter der Lupe: Miniderheitsregierungen – Chance oder Gefahr für die Demokratie?, Erstausstrahlung Mai 2012.
- Kleinsteuber, Hans: Einfluss und Zukunft der vierten Gewalt; in: Unter der Lupe: Medien und Demokratie, Erstausstrahlung August 2011.
- Kuwalczuk, Ilko-Sascha: War der Zusammenbruch der DDR zwangsläufig?; in: Unter der Lupe: 23 Jahre nach der Wende – was bleibt?, Erstausstrahlung November 2012.
- Langguth, Gerd: Zwei Jahre Schwarz-Gelb; in: Unter der Lupe: Halbzeitbilanz Schwarz-Gelb, Erstausstrahlung September 2011.
- Lösche, Peter: Über den Einfluss von Sport auf Politik; in: Unter der Lupe: Sport und Politik, Erstausstrahlung August 2012.
- Meyer, Birgit: Warum Frauen in der Politik eine kleinere Rolle spielen als Männer; in: Unter der Lupe, Frauen und Politik, Erstausstrahlung Oktober 2012.
- Nida-Rümelin, Julian: Politische Utopien; in: Unter der Lupe: Politische Utopien – von Utopia bis heute, Erstausstrahlung Oktober 2011.
- Schmidt-Eenboom, Erich: Braucht es heute noch Geheimdienste?; in: Unter der Lupe: Geheimdienste – Notwendiges Übel der Demokratie?; in: Unter der Lupe, Erstausstrahlung Oktober 2013.
- Uslucan, Halil: Über seinen eigenen Lebensweg und wie (erfolgreiche) Integration funktioniert; in: Unter der Lupe: Politik und Integration, Erstausstrahlung, Juni 2013.
- Walter, Franz: Der Wähler auf der Zuschauertribüne; in: Unter der Lupe: Du hast die Wahl – Warum noch wählen gehen?, Erstausstrahlung August 2013.
- Walter, Franz: Über den idealen Bundespräsidenten; in: Unter der Lupe, Erstausstrahlung März 2012.
- Walter, Franz: Proteste und Protestkultur, Erstausstrahlung im Dezember 2010.
- Winter, Thomas von: Wandel des Lobbyismus; In: Unter der Lupe: Lobbyismus und Politik, September 2012.
- Zenkert, Georg: Über die Notwendigkeit von Machtstreben; in: Unter der Lupe, Erstausstrahlung Juli 2012.
Interviews mit Politikern
- Bernschneider, Florian: Geht noch was bei der FDP?; in: Unter der Lupe: Die FDP – kurz vor Schluss?, Erstausstrahlung November 2011.
- Müntefering, Franz: Gespräch für die Forschungsarbeit „Franz Müntefering – eine politische Biographie“; nachzulesen ebd.
- Eppler, Erhard: „Man kann sich sein Führungspersonal nicht aussuchen“; in: Unter der Lupe: 150 Jahre SPD, Erstausstrahlung März 2013.
- Trittin, Jürgen: Der Höhenflug der Grünen, Erstausstrahlung im November 2010.
- Steinmeier, Frank-Walter: Gespräch für die Forschungsarbeit „Franz Müntefering – eine politische Biographie“; nachzulesen ebd.
- Wasserhövel, Kajo: Gespräch für die Forschungsarbeit „Franz Müntefering – eine politische Biographie“; nachzulesen ebd.
- Farthmann, Friedhelm: Gespräch für die Forschungsarbeit „Franz Müntefering – eine politische Biographie“; nachzulesen ebd.
Blogbeiträge
- China around the world?
- Vom Göttinger Studenten zum Staatsoberhaupt
- Mehr Sterbefälle als Neueintritte
- Widerstand gegen Veränderung
- Hamburg und die SPD
- Der sozialdemokratische Westerwelle
- Erfolgreich und nun? (Interview mit Jürgen Trittin)
- Der bessere Kandidat und der bessere Vorsitzende
- „Macht ist, die Kunst sich durchzusetzen“
Lehrveranstaltungen
WS 2011/2012
- Wege zur Macht. Politische Karrieren in der Bundesrepublik
SoSe 2012
- Politische Karrieren während der rot-grünen Jahre