Annemieke Munderloh
Studentische Hilfskraft
Zur Person
Geburtstag und -Ort
1994 in Münster
Schule
Herbartgymnasium Oldenburg
Studium
- 10/2018 – 04/2022: Master in Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen, Thema der Abschlussarbeit: „Menschen mit Migrationsgeschichten in deutschen Polizeien. Eine rekonstruktive Analyse zu Handlungs(un)fähigkeit gegenüber erlebter bzw. beobachteter rassistischer Diskriminierung.“
- 10/2014 – 04/2019: 2-Fach-B.A. Soziologie und Politikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen, Thema der Abschlussarbeit: „Muslimasein in Deutschland. Eine explorative Untersuchung von Selbstverständnis und Handlungsmustern mithilfe der biografischen Fallrekonstruktion.“
Berufliche Erfahrungen
- Seit 05/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Niedersächsischer Demokratiemonitor (NDM) am Göttinger Institut für Demokratieforschung
- 04/2017 – 05/2022: Studentische Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung (01/2021 – 05/2022: Fachbereich Niedersächsischer Demokratiemonitor; 05/2017 – 01/2022: Fachbereich Radikaler Islam)
- 10/2017 – 04/2018: Landkreis Göttingen, Honorarkraft im FB Integration
- 01/2017 – 04/2018: Studentische Mitarbeiterin im Methodenzentrum Sozialwissenschaften Göttingen, Abteilung quantitative Sozialforschung
- 01/2015 – 04/2017: Göttinger Werkstätten gGmbH, Honorarkraft
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Migrations-, Ungleichheits- und Rassismusforschung; Erforschung von antimuslimischem Rassismus; Feminismus; rekonstruktive Analyse; Politische Kulturforschung; Medienrezeptionsforschung; empirische quantitative und qualitative Sozialforschung
Publikationen
Monografien
- Radikalislamische YouTube-Propaganda. Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen, Bielefeld 2021 (gemeinsam mit Lino Klevesath, Joris Sprengeler, Florian Grahmann und Julia Reiter).
Studien
- Der ‚Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim‘. Eine radikalislamische Moscheegemeinde im Kontext von Behörden und Stadtgesellschaft, FoDEx-Studie Nr. 10, Göttingen 2022 (gemeinsam mit Lino Klevesath, Marvin Hild und Joris Sprengeler).
- Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021. Politische Einstellungen in Niedersachsen während der Corona-Pandemie, FoDEx-Studie Nr. 8, Göttingen 2021 (gemeinsam mit Dr. Julian Schenke, Prof. Dr. Simon T. Franzmann & Prof. Dr. Steffen Kühnel).
- Scharia als Weg zur Gerechtigkeit? Eine Analyse der Rezeption eines salafistischen Online-Videos durch junge Muslim*innen, FoDEx-Studie Radikaler Islam, Göttingen 2019 (gemeinsam mit Lino Klevesath, Joris Sprengeler, Kathinka Schlieker, Florian Grahmann) [Link].
Aufsätze
- „… genau nach 10 Sekunden würd ich das skippen.“ Vorstellung der qualitativen Interviewstudie „Radikalislamische YouTube-Propaganda“. In: Demokratie Dialog 8 (2021), S. 28-35.
- Vertrauen ist gut, verdachtsunabhängige Kontrolle ist besser? In: Demokratie-Dialog 7 (2020), S. 2-8 (gemeinsam mit Christopher Schmitz).
- Bis dass die Aqida sie scheidet… – Kommentar zum Zerwürfnis zwischen Bernhard Falk und „Im Auftrag des Islam“, in: Demokratie Dialog – Werkstattbericht der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachen (FoDEx), Göttingen 2020, H. 6, S. 52–60 [Link].
- Das »Göttinger Gebräu«. Oder: gut gegoogelt ist halb publiziert, in: Nentwig, Teresa / Trittel, Katharina: Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten von Genie und Irrtum. Göttingen 2019, S. 195–208.
- „Unterwerfung ist von dir verlangt, nicht überlegen“ – Wer ist Ahmad „Abul Baraa“? Ein Porträt, in: Demokratie Dialog – Werkstattbericht der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachen (FoDEx), Göttingen 2019, H. 5, S. 48 – 57 [Link].
- Vom Neonazi zum Muǧāhid – Der Fall des „Northeimer Salafisten“ Sascha L. und die Parallelen zwischen dschihadistischem und rechtsradikalem Extremismus, in: Demokratie Dialog – Werkstattbericht der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachen (FoDEx), Göttingen 2018, H. 2, S. 55 – 63 [Link].
- Ein Blick in die Moschee – Ein subjektiver Erlebnisbericht, in: Demokratie Dialog – Werkstattbericht der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachen (FoDEx), Göttingen 2017, H. 1, S. 46 – 52 [Link].
Vorträge
- 11.02.2022 Landespressekonferenz Niedersachsen, Hannover: Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021. Politische Einstellungen in Niedersachsen während der Corona-Pandemie (gemeinsam mit Prof. Dr. Simon T. Franzmann).
- 02.09.2021 MOTRA-Jahreskonferenz, Wiesbaden: Der »Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim«. Eine radikalislamische Moschee im Kontext von Stadtgesellschaft, Behörden und überregionalen Netzwerken (gemeinsam mit Lino Klevesath, Marvin Hild, Joris Sprengeler).
- 06.11.2019, Kriminologisches Forschungsinstitut Hannover: Scharia als Weg zur Gerechtigkeit? Eine Analyse der Rezeption salafistischer Online-Videos durch junge Menschen (gemeinsam mit Lino Klevesath)