Lucas Kuhlmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Person
Geburtstag und –Ort
24.08.1994, Kiel
Schule
Heinrich-Heine-Gymnasium Heikendorf (Abitur 2014 im gesellschaftswissenschaftlichen Profil)
Studium
- April 2019 – Januar 2022: Master Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen
- Oktober 2014- Dezember 2018: 2-Fach Bachelor in Soziologie und Politikwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Berufliche Erfahrungen
- Seit Januar 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung, Projekt DemoKon
- April 2021 – Dezember 2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung, Projekt DemoKon
- November 2020 – Dezember 2020: Praktikum am Göttinger Institut für Demokratieforschung, Projekt DemoKon
- April 2020 – März 2021: Studentische Hilfskraft beim Career Service der Georg-August-Universität Göttingen
- März 2020 – März 2021: Studentische Hilfskraft an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen
Thema der Abschlussarbeit
- Masterarbeit: Plandemie statt Pandemie? Eine diskursanalytische Untersuchung verschwörungstheoretischer Deutungen der COVID-19-Pandemie im alternativmedialen Umfeld von Querdenken (1,0)
- Bachelorarbeit: „Leitkultur“ versus „Multikulti“. Eine diskursanalytische Untersuchung gegenwärtiger Integrationskonzepte (1,0)
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Energy Transition Research, Wissenssoziologie, insbesondere heterodoxe Wissensphänomene, Wissenschaftsskepsis sowie das Verhältnis von Demokratie und Wissenschaft, Diskurstheorie/-analyse, qualitative empirische Sozialforschung
Publikationen
Aufsätze
- Zwischen Wissenschaftsskepsis und Szientismus. Wissenschaftsorientierungen im Kontext der Energiewende. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2022 (i.E.) (gemeinsam mit Stine Marg, Nina Kerker).
- „Hinter’m Horizont geht’s weiter.“ Zukunftserwartungen und Demokratievorstellungen im Angesicht der Energiewende. In: Drewing, Emily; Zilles, Julia; Janik, Julia (Hrsg.): Umkämpfte Zukünfte. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie, Nachhaltigkeit und Konflikt. Bielefeld 2022 (i.E.) (gemeinsam mit Stine Marg).
- Zur Empörung über die Energiewende. Welche Rolle spielen Gerechtigkeitsvorstellungen in lokalen Energiewende-Konflikten? In: Ernst-Heidenreich, Michael; Eisewicht, Paul; Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Empörte Welten. Moralschwere Sinnsuche in polarisierten und polarisierenden Zeiten. Wiesbaden 2022 (i.E.) (gemeinsam mit Stine Marg, Emily Drewing, Nina Kerker).
- „Ihr da oben, wir hier unten?“ Sozialkritik, Gesellschafts- und Staatsbilder in Deutschland. Eine qualitative Untersuchung in drei Branchen. In: Kahrs, Horst (Hrsg.): Gesellschaftsbilder und Klassenhandeln. Ansprüche an betriebliche Arbeit und Solidarität. Beiträge zur Klassenanalyse 3. MANUSKRIPTE 32 – Rosa Luxemburg Stiftung. Berlin 2022 (gemeinsam mit Jan Dorfschmidt, Björn Helmbrecht, Justus Reber, Janna Wichern).