Natalia Hanauska
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zur Person
Studium
- 2010 – 2012 Studium der Politikwissenschaft mit Nebenfach Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (M.A.)
- 2007 – 2010 Studium der Politikwissenschaft und Soziologie im Studiengang „Politik und Gesellschaft“ (Profil „Politische Kommunikation“) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (B.A.)
- 1995 – 2000 Studium der Deutschen Philologie an der Staatlichen Pädagogischen Universität Tomsk, Russland (Dipl.) und an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (DAAD-Stipendium)
Abschlussarbeiten
- Masterarbeit „Verfassungsgerichte im postsowjetischen Raum. Eine vergleichende Analyse“ (2012).
- Bachelorarbeit „Migrations- und Integrationspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung und Wandel. Eine Untersuchung auf der Grundlage der Koalitionsvereinbarungen“ (2010).
- Diplomarbeit „Die morphologischen Besonderheiten der bairischen Dialekte im Vergleich mit der Standardsprache“ (2000).
Berufliche Erfahrungen
- Seit 06/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität Göttingen
- Von 06/2016 – 09/2016 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mathematik, Technische Universität Clausthal
- Von 03/2015 – 09/2015 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mathematik, Technische Universität Clausthal
- Von 12/2012 – 07/2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Dresden
- Von 10/2011 – 09/2012 Studentische Hilfskraft an der Universitätsbibliothek der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Von 10/2009 – 03/2010 Studentische Hilfskraft an der Universitätsbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Von 09/2000 – 08/2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Philologie, Staatliche Pädagogische Universität Tomsk (Russland)
- Von 01/2004 – 07/2005 Sprachkoordinatorin im Deutsch-Russischen Haus (Tomsk, Russland)
Publikationen und Vorträge
Aufsätze (auf Russisch erschienen):
- Psycholinguistische Aspekte des Bilingualismus, in: Baturina O. (Hrsg.), Fremdsprache und fremdsprachliche Kultur in der Bildung: Tendenzen, Probleme, Lösungen. Sammelband der III. Allrussischen methodisch-wissenschaftlichen Konferenz der Staatlichen Pädagogischen Universität Tomsk. Tomsk 2004a, S. 25 – 28.
- Über den Einfluss der russischen Sprache auf die Dialekte der Russlanddeutschen in Westsibirien, in: Pesozkaja S. u.a. (Hrsg.), Kommunikative Aspekte der Sprache und der Kultur. Sammelband der Thesenpapiere der IV. Allrussischen praktisch-wissenschaftlichen Konferenz der Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Tomsk 2004b, S. 118 – 120.
- Die Besonderheiten der Objektivierung des Konzeptes „DAS EIGENE/ DAS FREMDE“ in der Kultur der Russlanddeutschen in Westsibirien, in: Osipova O. u.a. (Hrsg.), Historisch-vergleichende und typologische Forschungen der Sprache und der Kultur: Probleme und Perspektiven. Sammelband der wissenschaftlichen Arbeiten. Band 2. Tomsk 2004c, S. 268 – 288.
- Russlanddeutsche in Westsibirien: aktuelle soziolinguistische Situation, in: Djatlova V. (Hrsg.), Deutsche in Sibirien: Geschichte, Sprache, Kultur: Thesenpariere der internationalen wissenschaftlichen Konferenz. Krasnojarsk 2004d, S. 75 – 77 Unter: http://www.kspu.ru/upload/documents/2014/05/19/3b6b36d0466ca752df97802ed56bc27e/nemtsyi-v-sibiri-istoriya-yazyik-kultura-oktyabr-2004.pdf (06.07.2021).
- Zur Frage über die Verbalisierung des Konzeptes „DAS EIGENE/ DAS FREMDE“ (am Beispiel der Sprache der Russlanddeutschen), in: Bajdak A. u.a. (Hrsg.), VI. Allrussische Konferenz der Studierenden, Doktoranden und jungen Wissenschaftler „Wissenschaft und Bildung“: Band 2: Linguistik und Philologie. Tomsk 2003a, S. 13 – 17.
- Die Russlanddeutschen in Westsibirien: Geschichte, Kultur, ethnolinguistische Situation, in: Kim A. u.a. (Hrsg.), V. Allrussische interuniversitäre Konferenz der Studierenden, Doktoranden und jungen Wissenschaftler „Wissenschaft und Bildung“. Band 2: Linguistik und Philologie. Tomsk 2003b, S. 10 – 15.
- Über das Konzept „DAS EIGENE/DAS FREMDE“ in der Sprache der Russlanddeutschen in Westsibirien, in: Historisch-vergleichende und typologische Forschung der Sprachen und Kulturen: Konferenzmaterialien. XXIII. Dulson-Lesungen. Teil I. Tomsk 2002, S. 374 – 379.
- Zur Frage über die Geschichte und Sprache der Russlanddeutschen in Westsibirien, in: IV. Sibirische Schule des jungen Wissenschaftlers: Materialien der VII. Internationalen Konferenz der Studierenden, Doktoranden und jungen Wissenschaftler. Band 2: Linguistik und Philologie. Tomsk 2001a, S. 8 – 13.
- Sprachethnische Probleme der Russlanddeutschen in Westsibirien, in: Katschalow N. (Hrsg.), Linguistische und kulturologische Bildungstraditionen: Materialien der I. Internationalen methodisch-wissenschaftlichen Konferenz. Tomsk 2001b, S. 52 – 56 (gemeinsam mit Nina Zhukova).
Vorträge (Auswahl)
- Entlehnungen in den Dialekten der Russlanddeutschen. Eine Analyse am Beispiel der Wolgadeutschen (in Westsibirien). Vortrag gehalten am Karlsruher Institut für Technologie (Department für Kommunikationswissenschaften), 13.06.2022.
- Authoritarian Gravity Centres – Zentralasien. Empirische Analyse. Vortrag gehalten am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim, 23.08.2017.
- Regionale autoritäre Cluster: Diffusion autoritärer Herrschaft. Eine Untersuchung am Beispiel Zentralasiens. Vortag gehalten am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim, 19.05.2017.
- Authoritarian Gravity Centres: Exploiting Regional Organizations as Transmission Belts and Learning Rooms. Paper presented at the Conference of the German Political Science Association: Unlike Twins?! Comparing Autocracies and Democracies, Tübingen, 15-17 March 2017 (gemeinsam mit Marianne Kneuer, Thomas Demmelhuber, Raphael Peresson und Tobias Zumbrägel).
- Religionen im politischen und gesellschaftlichen Leben der UdSSR. Vortrag gehalten im Rahmen der Sommerschule „Rolle von Religionen bei der Entstehung und Bewältigung von politischen Konflikten“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 07.2011.
- Zur Frage über die Verbalisierung des Konzeptes „das Fremde/das Eigene“ (auf Grundlage der Sprache der Russlanddeutschen). Vortrag gehalten auf der Konferenz „Wissenschaft und Bildung“, Tomsk, 04.2002.
- Russlanddeutsche in Westsibirien: Geschichte, Kultur, ethnolinguistische Situation. Vortrag gehalten auf der Konferenz „Wissenschaft und Bildung“, Tomsk, 04.2001.
Lehrveranstaltungen
SoSe2014:
- Einführung in das Studium der Internationalen Beziehungen (Proseminar)
WS 2013/201
- Politikfeldanalyse: Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Migrations- und Integrationspolitik (Seminar)
- Vergleich demokratischer Regierungssysteme (Seminar)
- Einführung in das Studium der politischen Systeme (Proseminar)
SoSe 2013
- Das politische System der BRD und ausgewählte Politikfelder (Seminar)
- Das politische System der BRD (Übung)