Alexander Hensel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Person
Geburtstag und -Ort
07.12.1983 in Göttingen
Schule
Abitur 2003 am Schulzentrum Geschwister Scholl Bremerhaven
Studium
Magisterstudium der Politikwissenschaft, Philosophie und Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universidad Complutense Madrid
Thema der Magisterarbeit
Die Piratenpartei – die erfolgreiche Kaperfahrt der digitalen Freibeuter
Berufliche Erfahrungen
Von September 2008 bis Mai 2009: studentische Hilfskraft im ZiM Göttingen, Abteilung Medienwissenschaft und Journalismus. Von Juni 2008 bis Juli 2012: studentische Hilfskraft der AG Parteien- und Politische Kulturforschung / Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Praktika
DIE ZEIT, Radio Bremen, Sonntagsjournal Bremerhaven
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- (neue) Parteien, insb. Piratenpartei (Piraten) und Alternative für Deutschland (AfD); Kultur des Internets; Protest u. soziale Bewegungen.
- Am Institut zudem zuständig für die Redaktion der Homepage und des Blogs sowie die Produktion der Video-Podcasts.
Promotionsprojekt
„Alternative Opposition? Die parlamentarische Entwicklung der AfD auf Landesebene“ (in Bearbeitung)
Publikationen
Monographien
- Zwischen digitalem Aufbruch und analogem Absturz, Die Piratenpartei, Opladen/Berlin/Toronto 2013 (gem. m. S. Klecha).
- Meuterei auf der Deutschland, Ziele und Chancen der Piratenpartei, Berlin 2012 (gem. m. S. Klecha, F. Walter).
Herausgeberschaften
- Demokratie in Aufruhr. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2015, ibidem-Verlag, Stuttgart 2016 (gem. m. D. Kallinich, J. Kiegelland, R. Lorenz, R. Mueller-Stahl).
- Zwischen Sichtbarkeit und Anonymität. Protest, Bewegung und digitale Kultur, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 27 (3) 2015, (Gastherausgerberschaft, gem. mit C. Hoeft, J. Ballenthien, M. Ulbrich).
- Die Grünen und die Pädosexualität. Eine bundesdeutsche Geschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015 (gem. m. F. Walter, S. Klecha). Info
- Rechtspopulismus in Europa. Europawahlen 2014 – der rechte Rand im Aufwind? Göttinger Themenheft #2, Göttingen 2014 (gem. m. D. Kallinich und R. Lorenz). [download]
- Parteien, Protest und Populismus. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2014, ibidem-Verlag, Stuttgart 2015 (gem. m. R. Hiemann, D. Kallinich, R. Lorenz, R. Mueller-Stahl, K. Rahlf). Info
- Politische Kultur in der Krise, Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2013, ibidem-Verlag, Stuttgart 2014 (gem. m.R.Hiemann, D. Kallinich, R. Lorenz und K. Rahlf).
- Demokratien am Wendepunkt, Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2012, ibidem-Verlag, Stuttgart 2013 (gem. m. R. Hiemann, D. Kallinich, R. Lorenz und K. Rahlf).
- Gesellschaftliche Verunsicherung und politischer Protest, Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2011, ibidem-Verlag, Stuttgart 2012 (gem. m. D. Kallinich, K. Rahlf). Info
- Parteien, Demokratie und gesellschaftliche Kritik, Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2010, ibidem-Verlag, Stuttgart 2011 (gem. m. D. Kallinich, K. Rahlf). Info
Studien
- Die AfD vor der Bundestagswahl 2017: Vom Protest zur parlamentarischen Opposition, OBS-Arbeitsheft Nr. 91, Frankfurt a.M. 2017, (gem. m. F. Finkbeiner, P. Dudek, J. Förster, M. Freckmann, P. Höhlich). [download]
- Die AfD vor den Landtagswahlen 2016: Programme, Profile und Potenziale, OBS-Arbeitspapier Nr. 20, Frankfurt a.M. 2016, (gem. m. L. Geiges, R. Pausch, J. Förster) [download]
- Die Piratenpartei. Havarie eines politischen Projekts? OBS-Arbeitsheft 74, Frankfurt a.M. 2013. (gem. m. S. Klecha) [download]
Artikel
- Von der Partei zur Bewegung – und wieder zurück? Zur Entwicklung der Alternativen für Deutschland (AfD) als Parteienbewegung, in: Sebastian Bukow, Uwe Jun, Jörn Siegmund (Hg.): Parteien in Bewegung, Baden-Baden 2021, S. 67-93.
- Die AfD: Parlamentarische Opposition im Stuttgarter Landtag, in: Bürger & Staat, 70. Jg., Heft 4/2020, s. 270-277.
- Kritik, Kontrolle, Alternative? Die AfD als parlamentarische Opposition in den Landtagen von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, in: Bröchler, Stephan; Glaab, Manuela; Schöne, Helmar (Hg.): Kritik, Kontrolle, Alternative. Was leistet die parlamentarische Opposition? Wiesbaden 2020, S. 275-300).
- Mit Laptop und Lederhose? Die bayerische Piratenpartei, in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.): Parteien und Landtagswahlen in Bayern. Die Landtagswahl 2013 in der Analyse. München 2018, S. 174-183.
- Rechtspopulismus im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg, in: Bürger & Staat, 67. Jg., Heft 1/2017, S. 48-54.
- 2016: Im Jahr des Rechtspopulismus, in: Brockhaus Enzyklopädie: Jahrbuch 2016, S. 12-15.
- Populismus und Fremdenfeindlichkeit, in: Deutschland & Europa, H. 72-2016, S. 40-45.
- Zwischen Sichtbarkeit und Anonymität. Protest, Bewegung und digitale Kultur. Editorial, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 27 (3) 2015, S. 3-7 (gem. m. J. Ballenthin, C. Hoeft, M. Ulbrich, M. Rhode, J. Rohwerder, K. Urich).
- Irrungen oder Zeitgeist? Die Pädophilie-Debatte und die Grünen, in: Franz Walter, Stephan Klecha, Alexander Hensel (Hg.): Die Grünen und die Pädosexualität. Eine Bundesdeutsche Debatte, Göttingen 2015. S. 7-22 (gem. m. S. Klecha).
- Von „Knabenliebhabern“ und „Power-Pädos“. Zur Entstehung und Entwicklung der westdeutschen Pädophilen-Bewegung, in: Franz Walter u.a. (Hg.): Die Grünen und die Pädosexualität, Göttingen 2015. S. 136-159 (gem. m. T. Neef und R. Pausch).
- Andere Perspektiven, neue Fronten. Die Verdrängung der Pädophilie-Debatte ab den 1980er Jahren, in: Franz Walter u.a. (Hg.), Die Grünen und die Pädosexualität, Göttingen 2015, S. 228-251 (zusammen mit J. Klatt und O. D’Antonio).
- Erfolgreich gescheitert? Die Entwicklung der Piraten als Partei der Internetkultur, in: Der Bürger im Staat. 64. Jg., Heft 4/2014, S. 246-251.
- Zwischen Stammtisch und Etherpad, Beteiligung und Mitwirkung in der Piratenpartei, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg.26. Heft 2/2013, 62-70 (gem. m. S. Klecha).
- Piraten in der Politik, Über die Sprache und Metaphorik der deutschen Piratenpartei, in: Historische Sozialkunde, Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung, 43. Jg., Heft 2/2013, S. 29-34 (gem. m. S. Klecha).
- „Vernetzt euch – das ist die einzige Waffe, die man hat“. Internetproteste, in: Stine Marg, Lars Geiges, Felix Butzlaff, Franz Walter (Hrsg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbeck bei Hamburg 2013, S. 267-300 (gem. m. S. Klecha, C. Schmitz).
- Das Milieu der Piraten. Erben der Internetkultur, in: Christoph Bieber/Claus Leggewie (Hrsg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld 2012, S. 41-51.
- Der verlockende Reiz des Neuen. Die Piratenpartei als nichtetablierte Partei, in: INDES, Jg.1 (2012) H. 1, S. 105-112.
- Vom Manifest zum Dialog. „Eine Welt der Gerechtigkeit und des Friedens sieht anders aus“, in: Johanna Klatt/Robert Lorenz (Hrsg.): Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischens Appells, Bielefeld 2011, S. 377-410 (gem. m. S. Messinger).
- Die Piraten. Netzpolitik als Partei? In: prager frühling. Magazin für Freiheit und Sozialismus. H. 8/Oktober 2010. S. 22.
Online-Artikel
- Parteitag ohne Weichenstellung, in: Cicero Online, 08.05.2012 (gem. m. S. Klecha) [link]
- Profane Partei oder oliigarche Truppe?, in: Cicero Online, 18.09.2012 (gem. m. S. Klecha) [link]
- Der Druck auf die etablierten Parteien wächst, in: Cicero Online, 06.12.2011 [Link]
- Piraten im Parlament, in: Cicero Online, 19.09.2011 [Link]
- Warum die Piraten in Berlin so gut ankommen, in: Spiegel Online. 14.09.2011. [Link]
Weitere Veröffentlichungen
- Nocun, K./Hensel, A./Klüver, D./Dornheim, L./Merkel, W./Hahn, A./Westphal, J. (2014): „Brauchen wir die Piraten noch?“. In: Die Tageszeitung – taz, 04.01.2014, S. 18.
- Immer nur auf Sicht fahren, in: Der Freitag, 22.11.2012 (gem. m. S. Klecha) .
Interviews & Medienauftritte (Auswahl)
- Die Bundesländer und die AfD, Deutschlandfunk Länderzeit, 1.11.2017 [Link]
- AfD im Bundestag – was sich jetzt ändert, Podcast Spiegel Online, 5.10.2017 [Link]
- Bilanz aus den Landtagen, Interview Deutschlandfunk, 27.09.2017 [Link]
- Die Rolle der AfD in den Landtagen, Interview MDR aktuell, 18.7.17 [Link]
- AfD im parlamentarischen Alltag, Interview MDR Kultur, 18.7.17
- Die AfD steht vor enormen Konflikten, Interview süddeutsche.de, 17.7.17 [Link]
- AfD nutzt Angebotslücke rechts der CDU, Interview heute.de, 5.9.16 [Link]
- AfD: Stark beim Mobilisieren – und im Parlament?, Interview tagesschau.de 14.3.16 [Link]
- „Wahl gegen das Establishment?“, Interview Deutschlandradio Kultur, Länderreport 14.3.16
- Zum Wahlerfolg der AfD, Interview SR3, Guten Morgen, 14.3.16
- Die AfD im Wahlkampf, Interview RBB-Info Vis á Vis, 8.3.2016 [Link]
- Die AfD in Baden-Württemberg, Interview SWR2-Aktuell, 25.02.2016
- Die AfD im Wahlkampf, Interview SR3, 22.02.2016.
- Die AfD vor den Landtagswahlen, Interview HR Info, 19.02.2016
- Vor Piraten-Bundesparteitag und nach AfD/ALFA-Woche, Interview in SR2 Bilanz am Abend 24.07.2015
- Nach der Wahlschlappe: Stehen die Piraten vor dem Aus?, Deutschlandradio Kultur, 30.11.2013 [link]
- „Zu selbstbezogen, zu unklar“, Interview zur Netzbewegung, taz, 17./18.08.2013, S. 22. [link]
- Das Thema kann den Parteien auf die Füsse fallen. Interview zur NSA-Affäre, Arte-Journal, 23.07.2013 [link]
- Piratenpartei haben einen Großteil ihres politischen Kredits verspielt, Deutschlandfunk, 12.07.2013 [link]
- Die Piratenpartei in der Krise, SWR, 10.05.2013
- Piraten vor ihrem Parteitag in Neumarkt, SR2, 10.05.2013
- Piraten, ohne Hype nix los, heute.de, 21.01.2013 [link]
- Vor dem Bundesparteitag der Piratenpartei, HR Info, 23.11.2012
- Die Piraten: Quer durch alle Länder bis in den Bundestag?, RBB Info, 14.07.2012. [link]
- Pirate Party Raids Its Fourth State Parliament, Time.com, 14.05.2012. [link]
- Das Piratenorakel, Stern.de, 07.05.2012. [link]
- Interview über die Piratenpartei, NDR Info, Informationsprogramm vom 07.04.2012
- Hintergründe des Piratenerfolgs, ARD, nachtmagazin vom 27.03.2012 [link]
- Zum Erfolgstrend der Piratenpartei, ARD, tagesschau vom 26.03.2012 [link]
- Die Piratenpartei verändert die Politik, Nordsee Zeitung vom 26.10.2010 [Link]
- Wutbürger 2.0? Wer sind die Piraten? ZDF Aspeke vom 23.09.2011 [Link]
- Der Erfolg der Piratenpartei, WDR 5: Morgenecho vom 19.09.2011 [Link]
- Piraten – die neuen Grünen? Funkhaus Europa: Piazza vom 19.09.2011
Vorträge (Auswahl)
- AfD: Von der Partei zur Bewegung – und wieder zurück?, Vortrag auf der Jahrestagung „Parteien in Bewegung“ des AK Parteienforschung der DVPW, 25./26.10.2019, Akademie für pol. Bildung Tutzing.
- Die AfD als Protestpartei?, Vortrag auf der Tagung „Auf die Straße! Politischer Protest in Deutschland“ der Bundeszentrale für politische Bildung am 17./18.06.19 in Hamburg.
- Friktionen in Fraktionen: Die AfD in den Landesparlamenten, Vortrag auf dem IASGP-Workshop „The Established Populists. The implications of the AfD’s success, 24. Mai 2019, MZSE, Universität Mannheim.
- Was ist Rechtspopulismus?, Vortrag Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen, 5.3.2018, Hannover.
- Die AfD im Parlament, Vortrag Gesprächskreis Politische Parteien & Bewegungen, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 28.09.17, Berlin.
- Alternative Opposition? Die AfD-Fraktionen in den Landtagen, DVPW-Tagung „Kritik, Kontrolle, Alternative: Was leistet die parlamentarische Opposition?, 11-12.09.17, HU-Berlin.
- Die AfD vor der Bundestagswahl 2017, Vortrag Literatur & Politik e.V., 17.08. 17, Bremerhaven.
- Die AfD als Arbeiterpartei? Kommentar, Tagung „Arbeiterbewegung von rechts?“, DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Universität Jena 22.-24.6.17.
- Rechtspopulistische Empörung zwischen Protest und Partei: Die AfD, Nacht des Wissens, Universität Göttingen, 21.1.17.
- Die rechtspopulistische Herausforderung. Aufstieg und Entwicklung der AfD, Vortrag, Portal-Ideengeschichte der Philips-Universität Marburg am 14.7.2016.
- AfD: Rise of a Right-Wing Populist Party in Germany, Vortrag, Transatlantic Dialogue 2016, European Trade Union Institute, 22-24.5.16, Brussels.
- Die AfD vor den Landtagswahlen 2016: Programme, Profile und Potenziale, Vortrag in Rhein-Main-Runde, Otto-Brenner-Stiftung am 22.02.16 in Frankfurt a.M.
- Die Schwulenbewegung und die „Pädo-Frage“, Vortrag Akademie Waldschlösschen (gem. m. T. Neef), am 13.02.16 in Gleichen.
- Die Grünen und die Pädosexualität: Ursachen und Entwicklung einer historischen Debatte, Vortrag auf der Veranstaltung zum „Projekt Aufarbeitung“ der Heinrich-Böll-Stiftung/Gundar-Werner-Institut am 26.3.2015 in Berlin, weiter Infos.
- Erfolgreich gescheitert: Herausforderungen und Potenziale der Internetkultur für die Piratenpartei. Vortrag auf dem Workshop „Internet und Politik“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden Würtemberg am 21.03.14 in Bad Urach.
- Die bayerische Piratenpartei. Vortrag auf der Tagung „Die Parteien in Bayern im Lichte der Landtagswahl 2013“ an der Hochschule für Politik München am 12.Juni 2013
- Erben der Internetkultur. Chancen und Perspektiven der Piratenpartei. Vortrag in der Reihe Politik und Literatur im Pferdestall Bremerhaven, 13.11.2012
- Über ich ist wir. Programm und Ideologie der Piratenpartei. Vortrag und Workshop auf dem Gesamtkonvent der Diakonischen Gemeinschaft Hephata in Schwalmstadt-Treysa am 21. September 2012.
- Das Milieu der Piratenpartei. Vortrag auf dem HSG-Regionaltreffen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Münster am 19.10.2012.
- Digitale Freibeuter auf Kaperfahrt. Tendenzen und Perspektiven in der Entwicklung der Piratenpartei. Vortrag im Gesprächskreis Parteien- und Bewegungsforschung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin am 30.11.2011.
Blogbeitrage
- „Seid einig, einig, einig!“
- AfD: Mit gestutztem Flügel
- Tagung: „Protest“ der BPB (gem. m. J. Zilles)
- AfD Baden-Württemberg: Falttern in der Voliere
- AfD Sachsen-Anhalt: Zwischen Partei und Bewegung
- Tagung Rechtspopulismus: Überblick mit Leerstellen (gem. m. J. Kopp)
- AfD: Auflaufend Wähler (gem. m. M. Freckmann)
- AfD: Zwischen Schein und Sein (gem. m. R. Pausch)
- Kongress, Knatsch und Krise: der #dvpw2015 (gem.m. J. Zilles)
- Rückblick: Die #doeff14 (gem.m. C. Hoeft)
- Gefährliche Zuspitzung (gem.m. S. Klecha)
- Generationskonflikt im Netz
- Piratenpartei: Was bleibt vom Hype? (Video)
- Noch lange nicht der „Goldstandard“
- Der Druck wächst
- Smartphone statt Strickpulli? (Video)
- Piraten im Parlament
- Interview: „Und dann ist Wahlkampf“
- Interview: „Unkalkulierbar wie nie“
- Tabus, Tabubrüche und Politische Korrektheit
Lehr- & andere Veranstaltungen
- SS2021: 1) Parteien in Deutschland: Geschichte und Gegenwart (BA); 2) Die AfD als Parlamentarische Opposition (MA)
- WS2020/21: 1) AfD: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (MA); 2) Forschungspraxis-Kolloquium (MA)
- SS2020: 1.) Parteien: Geschichte, Theorien und aktuelle Entwicklungen (MA); 2. Forschungskolloquium (MA)
- WS 2019/20: Die AfD in der Opposition (MA)
- SS 2019: Parteien: Entwicklungen in Geschichte und Gegenwart (BA)
- WS 2018/19: Die AfD im Parlament (MA)
- WS 2016/17: Rechtspopulismus und die AfD (BA)
- WS 2015/16: Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (BA)
- SS 2015: Politikverdrossenheit und Partizipation im Angesicht neuer demokratischer Trends (BA)
- SS 2013: Meuterei auf der Deutschland: Entwicklung und Perspektiven der Piratenpartei (BA)
- Mitorganisation der Tagung „Politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten. Grassroots zwischen Autonomie, Aufschrei und Überwachung“ am 28/29.11.2014 in Göttingen. (Tagungshomepage)