[präsentiert]: Aktuelle IfDem-Forschungsergebnisse in Presse und Rundfunk
Zur öffentlichen Vermittlung seiner Forschungsergebnissen geht das Institut für Demokratieforschung (IfDem) verschiedene Wege: Die wissenschaftlichen Studien und die Zeitschrift „Demokratie-Dialog“ des Forschungsprojekts „FoDEx“ sind online frei verfügbar, die „Bundesfachstelle Linke Militanz“ produziert einen Audio-Podcast zu ihrer Forschung. Regelmäßig äußern sich unsere MitarbeiterInnen auch in Presse und Rundfunk. Zuletzt ging es dabei dabei vor allem über die FoDEx Studien zur Hildesheimer DIK-Moschee und den Neonazi Hans-Michael Fiedler.
- HNA (02.06.22): Gegen Radikalisierung junger Muslime. Göttinger Wissenschaftler sucht nach Strategien
- Hildesheimer Allgemeine Zeitung (29.04.22): Warum war der Hass-Prediger Abu Walaa in Hildesheim so erfolgreich?
- taz (04.03.2022): Eine Robe macht keine weiße Weste
- Göttinger Tageblatt (02.05.22): Göttinger Forscherin deckt braune Vergangenheit des Celler OLG-Richters auf
- Göttinger Tageblatt (02.05.22): Forschungsbericht: Heutiger Celler Familienrichter soll früher rechte Hand eines führenden Neonazis gewesen sein