Die sogenannte Machtergreifung der Nationalsozialisten jährt sich in diesem Januar zum 80. Male. Doch wie konnte es dazu kommen und wie waren die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? Diese Fragen beschäftigen uns in der aktuellen Ausgabe unserer Radiosendung Unter der Lupe. Dazu haben wir mit den Historikern Prof. Wolfgang Benz und Prof. Volkhard Knigge über über die Entwicklung um 1933 und das Thema Erinnerungskultur gesprochen. Die lokale Perspektive führt uns nach Nürnberg, wo von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden. In Wiederentdeckt erinnern wir diesmal an den SPD-Politiker Otto Wels, der im damaligen Reichstag die Ablehnung der Ermächtigungsgesetze begründete. Frisch geforscht stellt schlussendlich den aktuellen Stand des Forschungsprojekt „Rudolf Stich: Hochschullehrer, Chirurg, Göttinger Bürger und Nationalsozialist“ vor. Die Sendetermine: