Am 12. April um 19 Uhr findet in der Bibliothek des Instituts für Demokratieforschung eine Lesung von Dr. Robert Lorenz aus seiner preisgekrönten Dissertation „Protest der Physiker. Die >>Göttinger Erklärung<< von 1957“ statt. Im Anschluss an die Lesung steht der Autor für Fragen und zur Diskussion bereit.
In unserem Blog gibt er einen Vorgeschmack auf das Thema: Gefährliche Experten – die Göttinger Achtzehn.
Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die »Göttinger Erklärung«, mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten.
Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten »Friedensphilosophen« aufsteigen konnte.