Joseph Beuys gehört wohl zu der Art Künstler, die einem hartnäckig in Erinnerung bleibt. Sein hageres Gesicht, sein Filzhut und seine mit Vorliebe verwendeten Kunstmaterialien Fett, Filz und Honig muten auch heute noch ungewöhnlich und eigenwillig an. Statt klassischer Skulpturen oder aufwändiger Gemälde überdauern Fettecken, langsam wachsende Eichen und zahlreiche Video- und Bildaufnahmen die Zeit und zeugen still von der ihnen innewohnenden Kreativität und dem revolutionären Drang des Joseph Beuys. Sie alle sind gleichermaßen Beiwerk und Träger seiner revolutionären Absichten, die mit Rekurs auf den erweiterten Kunstbegriff und in phantasievoller Umsetzung im Konzept der sozialen Plastik münden. Auf Grundlage dieses Verständnisses begann Beuys zu protestieren, Widerstand zu leisten und Missstände öffentlich zu kritisieren.
→ weiter lesenEr galt als der Star, genauer: als der große Ideologe der „68er“. Herbert Marcuse, geboren 1898 in Berlin, jüdischer Herkunft wie so viele linke Intellektuelle im Deutschland des ersten Drittels im 20. Jahrhundert. In den frühen 1920er Jahren wurde er in Literaturgeschichte promoviert; Ende des Jahrzehnts zeigte er sich fasziniert von Martin Heidegger in Freiburg. Ehe die Weimarer Republik ganz zerbrach, hatte sich Marcuse des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zugewandt, geriet in einen über Jahrzehnte währenden, wenngleich spannungsreichen Kontakt mit Max Horkheimer und Theodor W. Adorno auf der gemeinsamen Basis der Kritischen Theorie. Der Nationalsozialismus zwang ihn zur Emigration in die Vereinigten Staaten, wo er nach dem Zweiten Weltkrieg Professuren für Politische Wissenschaft erhielt und allerlei Schriften verfasste, die allerdings lange kaum jemand wahrnahm. Vor allem in Deutschland kannten die universitären Fachforscher so gut wie nichts von oder über Marcuse. Dann erschien 1964 dessen Buch „One-Dimensional Man“. Und Marcuse avancierte damit schlagartig, also bereits vier Jahre vor 1968, zum Meisterdenker der „kritischen Jugend“ an den Universitäten der westlichen Welt.
→ weiter lesen