Dr. Christian Werwath
Lehrbeauftragter
Zur Person
Geburtstag und -Ort
24.05.1982 in Bremerhaven
Schule
Wirtschaftsgymnasium Stade
Studium
Diplom-Sozialwissenschaften, Göttingen
Auslandsaufenthalte
Auslandssemester in Finnland / Helsinki
Berufliche Erfahrungen
seit November 2007 in der AG Parteien- und Politische Kulturforschung bzw. im Institut für Demokratieforschung
Thema der Abschlussarbeit
Vom Oppositionspolitiker zum Ministerpräsidenten
Neben Uni und Arbeit
Sport, Parteipolitisches Engagement
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Politische Führung, Bürgerliche Parteien, Fragen des „politischen Zeitgeistes“
Publikationen
Monografien
- Die CDU. Entstehung und Verfall christdemokratischer Geschlossenheit, Baden-Baden 2011 (zusammen mit Oliver D’Antonio und Franz Walter).
Aufsätze
- Werwath, Christian: Stolze Festungen oder Potemkinsche Dörfer?, in: INDES, Heft 1, 2012.
- Werwath, Christian: Hannah Vogt. Ein ruheloses Leben, in: Marg, Stine/Walter Franz (Hrsg.): Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt, Göttingen, 2012.
- Die Regierungsbildung: Eine schwarz-gelbe Traumhochzeit, in: Daniela Kallinich/Frauke Schulz (Hrsg.): Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011, ibidem-Verlag, Stuttgart 2011, S. 35-62.
- Die FDP. Totgesagte leben bekanntlich länger, in: Felix Butzlaff/Stine Harm/Franz Walter (Hrsg.): Patt oder Gezeitenwechsel? Deutschland 2009, Wiesbaden 2009, S. 95-127 (gemeinsam mit Teresa Nentwig).
- Klaus Kinkel – „Ich kann auch aufhören, dann können die sich einen andern suchen.“, in: Robert Lorenz/Matthias Micus (Hrsg.): Seiteneinsteiger. Unkonventionelle Politiker-Karrieren in der Parteiendemokratie, Wiesbaden 2009, S. 333-347.
Blogbeiträge
- Erfolg ohne Stützpfeiler
- Parteien an der Basis: Die CDU
- Ein Ruheloses Leben: Hannah Vogt
- Was der Union fehlt
- Müde im Südwesten
- Die Macht der Informationen (Diskussion mit Jöran Klatt)
- Was vom Konservatismus geblieben ist
- Politische Führung in Niedersachsen
Lehrveranstaltungen
WS 2012/13
„Wissenschaft, Politikberatung und Spin Doctoren – wie funktioniert die Übersetzung in die Politik?“
WS 10/11
- An der Spitze Niedersachsens: Politische Führung und Biographie (gemeinsam mit Frauke Schulz)
WS 09/10
- Politische Führung im deutschen Föderalismus – Die Ministerpräsidenten Niedersachsens (gemeinsam mit Teresa Nentwig und Frauke Schulz)