Dr. Stine Marg
Direktorin (in Vertretung)
Zur Person
Geburtsdatum- und Ort
1983 in Rostock
Schule
Abitur 2003 am Gymnasium Sanitz (Leistungskurse: Geschichte und Mathematik)
Studium
2003-2008 Studium der Politikwissenschaft (1. HF) und der Mittleren und Neueren Geschichte (2. HF) (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen.
Abschlussarbeiten
-
Dissertation: „Vorstoß in die Mitte. Fokusgruppen als Instrument zur Erkundung der funktionsbedürftigen sozialen Mitte.“ (2013)
-
Magisterarbeit: „Sozialdemokraten trotz bürgerlicher Herkunft. Eine Geschichte der Annäherung am Beispiel von Hedwig Wachenheim (1891-1969) und Carlo Schmid (1896-1979)“. (2008)
Berufliche Erfahrungen
- Im WS 2004/2005 Tutorin am Seminar für Politikwissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer, PS: Nationalstaatlicher Realismus oder weltpolitischer Idealismus? Theorien internationaler Politik.
- 04/2005 – 12/2008 studentische Hilfskraft in der AG Parteien- und Politische Kulturforschung.
- 01/2009 – 02/2009 Elternzeit.
- Von 03/2009 – 06/2009 wissenschaftliche Hilfskraft in der AG Parteien- und Politische Kulturforschung.
- Seit 07/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Parteien- und Politische Kulturforschung.
- Seit 10/2013 Büro der geschäftsführenden Leitung des Instituts für Demokratieforschung.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Politische Kulturforschung (auch Deutsches Kaiserreich und Weimarer Republik)
- Bürgerprotest und Engagement
- empirische qualitative Sozialforschung
- „Mitte“ und „Bürgertum“ als soziale Formationen
Publikationen
Monographien
- NoPegida. Die helle Seite der Zivilgesellschaft?, Bielefeld 2016 (gemeinsam mit Katharina Trittel, Christopher Schmitz, Julia Kopp u. Franz Walter).
- Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?, Bielefeld 2015 (gemeinsam mit Lars Geiges und Franz Walter).
- Weißkittel und Braunhemd. Der Göttinger Mediziner Rudolf Stich im Kaleidoskop, Göttingen 2014 (gemeinsam mit Katharina Trittel und Bonnie Pülm).
- Mitte in Deutschland. Zur Vermessung eines politischen Ortes, Bielefeld 2014.
- Von der Emanzipation zur Meritokratie. Betrachtungen zur 150-jährigen Geschichte von Arbeiterbewegung, Linksintellektuellen und sozialer Demokratie, Göttingen 2013 (gemeinsam mit Franz Walter).
- Bürger oder Genossen? Carlo Schmid und Hedwig Wachenheim – Sozialdemokraten trotz bürgerlicher Herkunft, Stuttgart 2010.
Aufsätze
- „Zack, und morgen ist da `ne Autobahn“, Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen – Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts in zwanzig Punkten, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 4 (2015), H. 1, S. 135-140.
- „Wir sind die Wirtschaft!“ Der Mittelstand in der Gesellschaft zwischen Anspruch und Realität, in: Walter, Franz/ Marg, Stine (Hg.): Sprachlose Elite? Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen, Reinbek bei Hamburg 2015, S. 134-165.
- „Oberkommando Warentest“. Im Dienst der Verbraucheraufklärung, in: Robert Lorenz/Franz Walter (Hrsg.): 1964 – Das Jahr mit dem „68“ begann, Bielefeld 2014, S. 133-148.
- Wie erforscht man Protest? Forschungsdesign und Methodik, in: Marg, Stine/Geiges, Lars/Butzlaff, Felix/Walter, Franz (Hg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen, Reinbek bei Hamburg 2013, S. 14-47 (zusammen mit Stephan Klecha und Felix Butzlaff).
- „Wenn man was für die Natur machen will, stellt man da keine Masten hin“, Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zuge der Energiewende, in: Marg, Stine/Geiges, Lars/Butzlaff, Felix/Walter, Franz (Hg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen, Reinbek bei Hamburg 2013, S. 94-138 (gemeinsam mit Christoph Hermann, Verena Hambauer und Ana Belle Becké).
- Kundgebungen gegen das Klassenwahlreicht. Arbeiterprotest im Herbst des Kaiserreiches, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 1 (2012), H. 3, S. 61-71 (gemeinsam mit Franz Walter).
- Proteste in der Postdemokratie. Mob, Wutbürger und Kosmopolitisches Präkariat, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 1 (2012), H. 1, S. 14-25 (gemeinsam mit Franz Walter).
- Percy. E. Schramm. Zwischen Mediävistik und Kriegstagebuch, in: Dies. / Franz Walter (Hrsg.): Göttinger Köpfe und ihr Wirken in der Welt, Göttingen 2012, S. 35-42.
- Siegfried A. Kaehler. Der preußische Staat als Lebensthema, in: ebd., S. 52-58.
- Friedrich Hermann Rein. Zwischen Labor und Rektorat, in: ebd., S: 123-129.
- Intellektuelle Ehepaare. Die Webbs, die Myrdals und das „Social Engineering“, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Herbst 2011, S. 108ff (gemeinsam mit Franz Walter).
- Der Ort der Volkshochschulen in der Verfassungslehre Hermann Hellers undd er demokratiepolitischen Diskussion in der Weimarer Republik, in: Hessische Blätter für Volksbildung 61 (2011)1, S. 6-13 (gemeinsam mit Franz Walter).
- Mitten in Deutschland. Eine Annäherung an die von den Parteien stets umworbenen Mitte, in: Patt oder Gezeitenwechsel? Deutschland 2009, hrsg. Von Felix Butzlaff/ Dies./ Franz Walter, Wiesbaden 2009, S. 211-235.
- Carlo Schmid – der politische Star und das sozialdemokratische Sternchen, in: Seiteneinsteiger. Unkonventionelle Politiker-Karrieren in der Parteiendemokratie, hrsg. von Robert Lorenz/ Matthias Micus, Wiesbaden 2009, S. 363-389.
Herausgeberschaften
- Sprachlose Elite? Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen, Reinbek bei Hamburg 2015 (gemeinsam mit Franz Walter).
- Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen?, Reinbek bei Hamburg 2013 (gemeinsam mit Lars Geiges, Felix Butzlaff und Franz Walter).
- Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt, Göttingen 2012 (gemeinsam mit Franz Walter).
- Patt oder Gezeitenwechsel? Deutschland 2009, Wiesbaden 2009 (gemeinsam mit Felix Butzlaff und Franz Walter).
Blogbeiträge
- Systematische Definition der freiheitlichen demokratischen Grundordnung
- PEGIDA: Vom „Schmuddelkind“ zur professionellen Protestformation (gem. m. K. Trittel)
- Historiker in ihrem Element
- Ein Rezept für zufriedene Bürger?
- Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt
- Alles nur Nimbys?
- Göttinger Köpfe
- „Plébiscite de tous les jours“ (gemeinsam mit Franz Walter)
- Der Abstieg Carlo Schmids
- Bürger oder Genossen
- Politikwahrnehmung der Mittelschicht
- Interview zur Mitte in Deutschland.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2015
Der Einfluss der RAF auf die politische Kultur der Bundesrepubilk (B.A.-Seminar, gemeinsam mit Katharina Trittel)
SoSe 2012
“Bürgerproteste” in der Bundesrepublik. Von den “Ohne mich-Protesten” zu den “Wutbürgern”. (Masterseminar)
WS 2011/2012
Parteien und Gesellschaft, Einführung in die Gesellschaftsgeschichte politischer Formationen. Di. 16 bis 18 Uhr, ZHG 104. (Einführung in die Politikwissenschaft, gemeinsam mit Franz Walter und Felix Butzlaff)
SoSe 2011
- Bachelorseminar: Das Bürgertum in Politik und Parteien (gemeinsam mit Matthias Micus)
WS 2010/11
- Von der „Mittelklasse“ zur „Bürgerlichen Mitte“. Die Mitte der Gesellschaft im Spiegel der Milieuanalyse.
WS 2009/10
- Einführung in die Politikwissenschaft am Beispiel des Kaiserreiches, Präformierung einer lang anhaltenden Kultur