Jens Gmeiner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Person
Geburtstag und -Ort
3. März 1984 in Albstadt-Ebingen
Schule
Wirtschaftsgymnasium Ebingen, Abitur im Juni 2004
Studium
2005 bis 2011 Studium der Politikwissenschaft und der Skandinavischen Philologie in Göttingen und Schweden
Stipendien/Praktika
Dezember 2013 bis Mai 2017 Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
Juni 2015 bis Juni 2016 Stipendiat des promotionsbegleitenden Mentoringprogramms
„Karrierewege in die Wirtschaft“ der Georg-August-Universität Göttingen
Februar 2009 bis April 2009 Praktikant der Friedrich-Ebert-Stiftung in Stuttgart
August 2008 bis Dezember 2008 Stipendiat des „Svenska Institutet“
Berufliche Erfahrungen
Ab August 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesfachstelle „Linke Militanz“ am Göttinger Institut für Demokratieforschung
Dezember 2015 bis Februar 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung
März 2012 bis März 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung
Mai 2007 bis Februar 2012 Studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung (AG Parteien- und politische Kulturforschung)
Seit Juli 2013 Redaktionsmitglied und Redakteur bei der Zeitschrift „NORDEUROPAforum“
Oktober 2010 bis Dezember 2013 stellvertretender Chefredakteur der Radiosendung „Unter der Lupe – Ein Blick auf Politik und Gesellschaft“
April 2003 bis April 2004 Freier Mitarbeiter beim Zollern-Alb-Kurier
Abschlussarbeiten
- Magister: Abschied von der sozialdemokratischen Hochburg Schweden. Herausforderungen, Reformen und Perspektiven der schwedischen Sozialdemokratie nach dem Machtverlust 2006.
- Promotion: Erfolgsbedingungen der schwedischen Konservativen. Strukturen, Akteure und Wandlungsprozesse der Moderaten Sammlungspartei von 2002 bis 2010
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Parteienforschung, Sozialdemokratie und konservative Parteien, politische Systeme und Kulturen Skandinaviens, Verhältnis von Politik und Religion
Publikationen
Monographie
Aufsätze
- Parallelgesellschaften und Religion. Katalysatoren oder Hemmnisse der Integration, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 1/2017, S. 134–147 (gemeinsam mit Matthias Micus).
- Die schwedischen Parlamentswahlen 2014 – Schwierige Mehrheitsverhältnisse und das Ende des schwedischen Exzeptionalismus, in: Zeitschrift für Politik H. 1/2016, 63. Jg., S. 3–23.
- Pakt gegen die Rechtspopulisten, in: Hensel, Alexander et al. (Hrsg.): Demokratie in Aufruhr. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2015, Stuttgart 2016, S. 190–193.
- Von Wählerparteien zu Kümmerer- und Bewegungsparteien?, in: Zukunft, H. 3/2015, S. 22–27 (gemeinsam mit Matthias Micus).
- Der lange Weg zur Bewegungspartei, in: Zukunft, H. 2/2015, S. 22–29 (gemeinsam mit Matthias Micus).
- Abschied von „Nortopia“. Rechtspopulismus in Skandinavien, in: Hensel, Alexander et al. (Hrsg.): Parteien, Protest und Populismus. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2014, S. 101–108.
- Die skandinavischen Parteiensysteme zwischen Kontinuität und Wandel, in: Henningsen, Bernd/Jochem, Sven/Frech, Siegfried (Hrsg.): Das politische Skandinavien. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur, Schwalbach 2015, S. 83–103.
- Rezension zu Reinfeldteffekten. Hur Nya Moderaterna tog över makten i Sverige och skakade Socialdemokraterna i grunden, in: NORDEUROPAforum H. 1/2015, https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/8802/gmeiner.pdf?sequence=1&isAllowed=y.
- Der Aufstieg der Basisfinnen – Rechtspopulismus in Finnland, in: Lorenz, Robert et al. (Hrsg.): Göttinger Themenhefte. Rechtspopulismus in Europa. Europawahlen 2014 – der rechte Rand im Aufwind? S. 35–37.
- Endlich raus aus der rechten Ecke. Der lange Weg der Schwedendemokraten, in: Lorenz, Robert et al. (Hrsg.): Göttinger Themenhefte. Rechtspopulismus in Europa. Europawahlen 2014 – der rechte Rand im Aufwind?, S. 32–34.
- Mythos Minirock. Eine Modeikone der 1960er Jahre zwischen Emanzipation, Jugend und Massenkonsum, in: Walter, Franz/Lorenz, Robert (Hrsg.): 1964. Das Jahr, mit dem „68“ begann, S. 97–110.
- Der „rechte“ Weg der Evangelikalen in den USA, in: Lorenz, Robert et al. (Hrsg.): Politische Kultur in der Krise, Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2013, Stuttgart 2014, S. 60–63.
- „Menschen, nicht Milliarden“, in: Lorenz, Robert et al. (Hrsg.): Politische Kultur in der Krise, Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2013, Stuttgart 2014, S. 242–244.
- Adenauers Vermächtnis, in: Lorenz, Robert et al. (Hrsg.): Politische Kultur in der Krise, Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2013, Stuttgart 2014, S. 348–351.
- Brandflecken in Bullerbü – Aufruhr in Schwedens Vorstädten, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 4/2013, S. 44–48.
- Die Offenlegung der konstruierten Systeme. Der Weltzusammenhang als zufällige naturwissenschaftliche Maschine und menschliche Konstruktion in Peter Adolphsens Machine, in: European Journal for Scandinavian Studies, H. 1/2013, S. 3–23.
- Der sozialistische „Volksstaat“ – Integrative Utopie zwischen Zukunftserwartung und Parteipraxis, in: Butzlaff, Felix/Walter, Franz (Hrsg.): Mythen, Ikonen, Märtyrer. Sozialdemokratischen Geschichten, Berlin 2013, S. 180–189.
- Schwedens Sozialdemokratie seit der Wahl 2006, in: Zukunft, H. 12/2012, S. 20–25.
- Karl Barth. Genosse Pfarrer und Kirchenvater des 20. Jahrhunderts, in: Marg, Stine/Walter, Franz (Hrsg.): Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt, Göttingen 2012, S. 162–170
- Zwischen Öffnung und Abschottung. Die evangelikale Bewegung, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 4/2012, S. 82–91.
- Der Verfall des „Volksheims“. Schwedens sprachlose Sozialdemokratie im visionären Vakuum, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 2/2012, S. 54–62.
- Die schwedische Parlamentswahl 2010. Hochphase und Endpunkt der starren Blockpolitik?, in: NORDEUROPAforum H. 1/2011, S. 73–96. (*)
- Die Auferstehung einer Totgeglaubten. Der Wiederaufstieg der norwegischen Arbeiterpartei, in: Butzlaff, Felix/Walter, Franz (Hrsg.): Genossen in der Krise? Europas Sozialdemokratie auf dem Prüfstand, Göttingen 2011, S. 112–128.
- Auf der Suche nach der erfolgreichen Vergangenheit. Die Oppositionsdepression der schwedischen Sozialdemokratie, in: Butzlaff, Felix/ Micus, Matthias/ Walter, Franz (Hrsg.): Genossen in der Krise? Europas Sozialdemokratie auf dem Prüfstand, Göttingen 2011, S. 78–98.
- Deutsche Volksfront ohne Volk. Manifeste des Widerstandes, in: Klatt, Johanna/Lorenz, Robert (Hrsg.): Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells, Bielefeld 2011, S. 169–198 (gemeinsam mit Markus Schulz).
Medien- und Debattenbeiträge (Print, Online)
- Formel für die linke Lagerwahl, in: Die Welt, 13.10.2016, S. 5 (gemeinsam mit Michael Lühmann und Matthias Micus).
- Entdecke die Möglichkeiten. Mit dem Schwedischen Modell gegen die Rechtspopulisten, in: Internationale Politik und Gesellschaft-Journal, 25.04.2016.
- Das Ende der Offenheit. Schwedens „Atempause“ in der Asyl- und Migrationspolitik, in: Internationale Politik- und Gesellschafts-Journal, 21.12.2015.
- Rechtspopulismus als sozialdemokratische Herausforderung. Das Beispiel Skandinavien, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 7/8 2015, S. 23–26.
- The Gradual Loss of Hegemony: Swedish social democracy in the wake of the 2014 elections, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, International Quarterly Editions H. 2/2015, S. 2–6.
- Von der Sauna ins Kabinett. Rechtspopulismus in Finnland: in: Internationale Politik- und Gesellschafts-Journal, 18.06.2015.
- Die Rechtspopulisten unterschätzt, in: Zeit online, 04.12.2014.
- Skandinavische Erfahrungen. Mitte-Links-Bündnisse im Norden, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 6/2014, S. 42–45.
- Turbulenzen im Volksheim. Schweden vor der Wahl, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 9/2014, S. 21–24.
- Bloß die Mitte nicht erschrecken, in: Zeit online, 12.09.2014.
- „Der Olof Palme Oslos“, in: Internationale Politik- und Gesellschafts-Journal, 09.07.2014.
- Die erste Stortingswahl nach Utøya, in: Berliner Republik, H. 5/2013, S. 71–73.
- Genossen, schaut auf Norwegen, in: Zeit online, 27.06.2011.
- Die Oppositionsdepression der schwedischen Sozialdemokratie, in: Zeit online, 20.06.2011.
Studien
- Göttinger Institut für Demokratieforschung: Demokratie und Integration befördern. Lernen aus internationalen Vergleichen, Göttingen 2016. (Mitarbeit)
-
Die »Zukunftspartei« Schwedens? Die Schwedische Sozialdemokratie zwi-schen erfolgreicher Vergangenheit und unsicherer Zukunft. FES Internationale Politikanalyse, Berlin 2013.
-
Formulierung von Zukunftsbildern einer besseren Gesellschaft. Politische Ideen und programmatische Leitideen der europäischen Sozialdemokratie. FES Internationale Politikanalyse, Berlin 2012. (Mitarbeit)
-
Organisationsidentität und -refom sozialdemokratischer Parteien. FES Internationale Politikanalyse, Berlin 2010. (Mitarbeit)
Vorträge
- Vortrag beim Arbeitskreis Soziale Demokratie der Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Sozialdemokratische Parteien in Skandinavien. Geschichte und Gegenwart, 21.02.2015, Berlin, Kurt-Schumacher-Haus.
- Vortrag und Diskussion über die Studie „Die Zukunftspartei Schwedens“ beim Think Tank „Arenagruppen“ in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Nordeuropa, 07.03.2013, Stockholm.
Lehrveranstaltungen
WS 2012/2013 Politische Kulturen und Regierungssysteme in Skandinavien (gemeinsam mit Clemens Wirries)
Blogbeiträge
- Leere Straßen und erstarkte Rechtspopulisten
- Pakt gegen die Rechtspopulisten
- Parlamentswahlen in Schweden
- Endlich raus aus der rechten Ecke
- Der Aufstieg der Basisfinnen
- Adenauers Vermächtnis
- Brennende Wut
- „Menschen, nicht Milliarden“
- Die Zukunft soll wieder rot werden
- Der „rechte“ Weg der Evangelikalen in den USA
- „Genosse Pfarrer“
- Eiszeit in der einstigen sozialdemokratischen Hochburg Schweden
- Von der Ladefläche zur Großbühne
- Epochenwende im Musterländle
- Wir können alles – aber auch Machtwechsel?
- Das skandinavische Regierungsmodell
- Wahl in Schweden
- Anatomie eines Höhenfluges
- Der langsame Abscheid vom schwedischen Volksheim
- Das Stockholmsyndrom der schwedischen Sozialdemokratie