David Bebnowski
Doktorand
Zur Person
Geburtstag und –Ort
29.03.1984 in Wolfsburg
Schule
Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn
Studium
Studium der Diplom-Sozialwissenschaften in Göttingen und an der UC San Diego.
Thema der Diplomarbeit
„Etablierte und übersehene Generationen – Von den 45ern zur Generation Praktikum“
Berufliche Erfahrungen
Seit 1. Mai 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Dort seit 2011 Mitglied der INDES-Redaktion. Weitere Erfahrung als studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Claudia Diehl, Prof. Dr. Peter Lösche und Prof. Dr. Franz Walter.
Neben Uni und Arbeit
Fußball, VfL Wolfsburg, Fußball, Fußball, Rock’n’Roll, Lesen
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Der Wandel politischen Engagements, Generationen, Sozialtheorie
Publikationen
Monographien
- Generation und Geltung: von den „45ern“ zur „Generation Praktikum“ – etablierte und übersehene Generationen im Vergleich, transcript 2012
Herausgeberschaften
- INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 2 (2013) H. 4, „Verlorene Generationen“ (Heftverantwortung mit Katharina Rahlf).
Studien
- Wettbewerbspopulismus. Die Alternative für Deutschland und die Rolle der Ökonomen, OBS-Arbeitspapier Nr. 14, Frankfurt a.M. 2014 (Abschlussbericht des Forschungsprojekts: „Eurokritik in Deutschland“, gemeinsam mit Lisa Julika Förster) [Download gesamte Studie / Kurzfassung / Shortened Version in English]
Aufsätze
2014
- Die Kampagne vor dem Dogma. Die Ostermärsche und das Jahr 1964, in: Lorenz, Robert/Walter, Franz (Hg.): 1964. Das Jahr in dem „68“ begann, Bielefeld 2014 (im Erscheinen).
2013
- Populismus der Expertokraten. Eine Auseinandersetzung mit der Alternative für Deutschland, in: INDES Jg. 2 (2013) H. 4, S. 151-159.
- Interview mit Ulrike Jureit: „Eigentlich geht es um Strahlkraft“. Ein Gespräch mit Ulrike Jureit über Generationen, in: INDES Jg. 2 (2013) H. 4, S. 8-18.
- Pure Vernunft darf niemals siegen. Das lohnende Leben in der Philosophie Robert Pfallers, in: INDES Jg. 2 (2013) H. 3, S. 65-75.
- Interview mit Ingolfur Blühdorn: „Das etablierte Lamento trägt nicht zur Veränderung bei“. Das Konzept der simulativen Demokratie, in: INDES Jg. 2 (2013) H. 3, S. 131-141.
- Der trügerische Glanz des Neuen: Formierte sich im Protest gegen Stuttgart 21 eine soziale Bewegung? in: Frank Brettschneider und Wolfgang Schuster: Stuttgart 21 – Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, Wiesbaden: VS-Verlag 2013, S. 127-148.
- „Jeder hat Angst, seinen Besitzstatus zu verlieren“ – Die Anti-Euro-Proteste, in: Franz Walter (u.a): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen?. Hamburg: Rowohlt 2013, S. 219-249 (gemeinsam mit Nils C. Kumkar).
- Europa ohne Jugend(-perspektive) – Eroberung oder Abwendung von der Demokratie, in: Eis, Andreas/Büsing, Harald/Klöpper, Manfred (Hg.): Demokratie in der Krise – Krisenpolitik und demokratische Legitimation, Oldenburg 2013, S. 35-52.
2012
- Willi Eichler: Von Göttingen nach Godesberg, in: Marg, Stine und Walter, Franz: Göttinger Köpfe. und ihr Wirken in der Welt, Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 209-214.
- Stuttgart 21 und die Wutbürger. Politische Verschiebungen in der gesellschaftlichen Mitte im Licht empirischer Ergebnisse, in: Drews Albert (Hg.): Die Wiederentdeckung der Politik?! Perspektiven des Parteienstaates, alternativen im Parteienstaat, Rehburg-Loccum 2012.
- Sigmar Gabriel: Als Lehrling in der Staatskanzlei, in: Teresa Nentwig u.a.: Die Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen: Landesväter und Landesmanager. Politische Führung von Hinrich Wilhelm Kopf bis Christian Wulff, Hannover 2012, S. 222-245 (gemeinsam mit Daniela Kallinich).
- Interview mit Joseph Vogl: „Man interpretiert die Welt, um die Welt dann der Interpretation ähnlich zu machen“ Zur Utopie des Marktes, in: INDES Jg. 1 (2012) H. 2, S. 115-122.
- Aus Angst wird Ironie, in: INDES (1) 1/2012, S. 39-45.
2011
- Die langen Schatten des Börsenbooms. Wie der Westerwelle-Liberalismus seine Grundlage verlor, in Kommune 5/2011, S. 37-40 (gemeinsam mit Michael Lühmann) (Link).
- Zeitgeist und Kultur: Zwischen Sehnsucht und Orientierung, in: Daniela Kallinich/Frauke Schulz (Hrsg.): Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011, ibidem-Verlag, Stuttgart 2011, S. 63-95 (gemeinsam mit Klaudia Hanisch).
- Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement, in: Johanna Klatt / Franz Walter: Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement, Bielefeld 2011, S. 35-222 (gemeinsam mit Oliver D’Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering)
2010
- Wer, Wie, Was, Warum? Ein Erklärungsversuch des Phänomens ‚Stuttgart21’“, in: Hildebrandt, Cornelia/Tügel, Nelli (Hg.): Der Herbst der Wutbürger – Soziale Kämpfe in Zeiten der Krise, RLS-Paper 12/2010, Berlin, S. 28 – 33 (gemeisam mit Jonas Rugenstein).
Presse (Print und online)
- Von wegen Volkspartei, in: ZEIT-Online 27.05.2014 [link]
- Der Chauvinismus der Euro-Gewinner, in: ZEIT-Online 21.05.2014 (gemeinsam mit Lisa Julika Förster) [link]
- Identitätspopulisten greifen an, in: taz-online 04.04.2014 (gemeinsam mit Lisa Julika Förster) [link]
- Die Wettbewerbspopulisten, in: taz 31.03.2014 (gemeinsam mit Lisa Julika Förster)
- Das Netz. Internationale Pädophilennetzwerke, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.12.2013 (mit Franz Walter u.a.).
- „Die AfD ist Folge der Wirtschaftsliberalisierung seit den 1970er Jahren“, in: annotazioni.de, 02.09.2013.
- „AfD – Die makellosen Deutschen“, in: publikative.org, 01.07.2013.
- „Welche Chancen hat die Alternative für Deutschland?“ in: publikative.org, 26.03.2013.
- „Experten in der Krise“, in: Der Freitag, 09.08.2012 (mit Nils C. Kumkar).
- Beiträge als Experte in unterschiedlichen Medien (u.a. Abendzeitung München, euractiv.de)
Blogbeiträge beim Institut für Demokratieforschung (auch publiziert in den Jahrbüchern des Instituts für Demokratieforschung)
2015
2014
2013
- Verlorene Generationen, gleichzeitig Editorial von INDES Jg. 2 (2013) H. 4 (gemeinsam mit Katharina Rahlf)
- Kanalisiertes Misstrauen. Zur Alternative für Deutschland, 02.09.2013.
- Partei der Ungeduld. Über die Alternative für Deutschland, 19.06.2013. (Video)
- Ideologie der Antiideologen. Über die Ideenwelt der Alternative für Deutschland, 13.04.2013.
- Von der Rückkehr des Verdrängten. Über die FDP im niedersächsischen Wahlkampfendspurt, 25.01.2013 (gemeinsam mit Lisa Brüßler).
2012
- Generation unter Druck. Über den Generationenbegriff und die Generation Praktikum, 23.04.2012. (Video)
- Postdemokratisches Schweigen. Die politische Apathie der Endzwanziger in Deutschland, 03.04.2012.
2011
- Der lange Schatten des Börsen-Booms, 13.05.2011 (gemeinsam mit Michael Lühmann).
- Der Freiherr und die Exzellenz. Eine Kritik des „Geistessterbens“ in der „Bildungsrepublik“, 04.03.2011.
- Barbecue statt Bankett. Über den Fall zu Guttenberg und den Wandel der CDU, 01.03.2011.
2010
- Ein Zugeständnis an den Populismus. Über die Fehler der demokratischen Öffentlichkeit im Umgang mit den Thesen Thilo Sarrazins, 14.09.2010.
- Rezension: „Das Ende ist nah – Slavoj Žižek: Living in the End Times (2010)“, 30. 08.2010.
- Rezension: „Robert Pfaller: Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur (2008)“, 10.05.2010.
- Im Interview: Wie entsteht Engagement? Über das Engagement der gesellschaftlichen „Unterschicht“, 18.08.2010. (Video)
Übersetzungsarbeiten
- Biernacki, Richard: Konstruieren statt Kodieren. Die Präzision humanistischer Methodik, in: INDES Jg. 2 (2013) H. 4, 141-150 (aus dem Englischen).
- Wacquant, Loïc: Regio Non Grata. Städtische Verwüstung und symbolische Verunglimpfung im Hypergetto, in: INDES Jg. 2 (2013) H. 4, S. 19-28 (aus dem Englischen, mit Roland Hiemann).
Fachwissenschaftliche Vorträge
Zur „Alternative für Deutschland“:
- Im Gesprächskreis „Parteien und Soziale Bewegungen“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung (03/2014)
- Im Gesprächskreis „Jugend“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin (10/2013)
Zu jungen Generationen und Protest in Europa:
- „Europa ohne Jugend(-perspektive), Eroberung oder Abwendung von der Demokratie“, Vortragsreihe der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften und dem Lehrstuhl für politische Bildung an der Universität Oldenburg (11/2012)
Zu Stuttgart 21
- Kolloquium des Instituts für Protest- und soziale Bewegungsforschung Berlin (11/2012)
- Evang. Akademie Loccum: Tagung „Die Wiederentdeckung der Politik?!“ (12/2010)
- Im Gesprächskreis „Parteien und Soziale Bewegungen“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung (11/2010)
Fernsehauftritte
- Interview mit „Panorama“ (ZDF) zur „Alternative für Deutschland, gesendet am 23.09.2013.
- Interview mit „ZAPP. Das Medienmagazin“ (NDR) zur „Partei der Vernunft“, gesendet am 27.03.2013.
- Interview mit „Hallo Niedersachsen“ (NDR): Rückblick Protestkultur, gesendet am 30.12.2010.
Radiobeiträge
- Interview zur Alternative für Deutschland mit Deutschlandfunk, „Auffangbecken für enttäuschte Wähler“, gesendet am 11.04.2013.
- Interview mit Online-Podcast „Bronsteins Erben“, Die Partei „Alternative für Deutschland“, gesendet im Mai 2013, (online: feed://tobiasraff.podcaster.de/bronsteins-
erben.rss) - Diverse Beiträge im Stadtradio Göttingen
- Diverse Beiträge in der Radiosendung „Unter der Lupe“, des Instituts für Demokratieforschung
- Rückblick Protestkultur, Interview mit „Hallo Niedersachsen“ (NDR), gesendet am 30.12.2010 (Achtung: Pop-Ups müssen zugelassen werden).