Dissertationsprojekt
Verfasser
Arbeitstitel der Dissertation
Politische Parteien und lokale Verankerung – Eine empirische Fallstudie am Beispiel der Parteien FDP, Bündnis90/Die Grünen und Die Linke in den Großstädten Frankfurt am Main und Leipzig.
Exposé
Die politischen Parteien verlieren nach dem Ende der sie stützenden Milieus die Bodenhaftung, so eine gängige These in der Parteienforschung. Sie scheinen nicht mehr in der Lage, Bürgerinnen und Bürger anzusprechen und zu mobilisieren. Doch blickt die Parteienforschung in der Regel nur in die Parteizentralen, Parlamentsfraktionen und Kabinette, nähert sich hingegen nicht den Realitäten an der Basis, den Einheiten auf Orts- und Kreisebene. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich ins Feld gehen, um festzustellen, wie es tatsächlich um die gesellschaftliche Verankerung der Parteien steht. Wie treten sie im lokalen Raum auf? Wie versuchen sie Kontakt zu anderen lokalen, zivilgesellschaftlichen Akteuren herzustellen? Wie vernetzen sich politische Parteien in immer vielfältiger, dadurch aber auch komplexer werdenden urbanen Räumen und stellen so – jenseits der alten Milieustrukturen – Handlungsfähigkeit her? Und welche Konsequenzen hat die lokale Verankerung der Parteien für die Rückkopplung der Orts- und Kreisgruppen im Rahmen der Gesamtorganisation? Diesen Fragen will ich im Rahmen der Fallstudie nachgehen.