Aktuelles
Ausschreibung (SHK) an der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen
Das Projekt FoDEx hat eine Stelle für eine studentische Hilfskraft (m/w/d) ausgeschrieben:
Der Fachbereich Rechtsradikalismus sucht eine studentische Hilfskraft. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2021. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Zusammenstellung und Beschaffung von Forschungsliteratur, die Teilnahme an Arbeitsdiskussionen und die Auswertung von Quellen/(Archiv-)Materialien.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite von FoDEx im Bereich „Aktuelles“ oder in der Ausschreibung.
Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf viele interessante Bewerbungen.
→ weiter lesenNeue Studie: Student und Demokratie
Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart
Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt – dies legt zumindest ein Blick in die jüngere deutsche Geschichte nahe. Doch trifft dieser Eindruck von potenziell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart.
Die Studie ist jetzt beim transcript Verlag erschienen und bald open access verfügbar.
→ weiter lesenNeu: Handreichung zum Protest-Workshop der Bundesfachstelle Linke Militanz
Die Handreichung für den Schulworkshop der Bundesfachstelle Linke Militanz für Schüler*innen des 11. Jahrgangs zum Thema Politischer Protest ist jetzt unter [diesem Link] frei verfügbar.
Der Workshop soll Lehrkräfte dabei unterstützen, mit ihren Schüler*innen politischen Protest im Unterricht zu behandeln und ist auf eine Doppelstunde á 90 Minuten ausgelegt. Die Schüler*innen lernen hier nicht nur verschiedene Protestformen kennen, sondern befassen sich auch am historischen Beispiel der 68er-Bewegung mit den diversen Blickwinkeln des politischen Protests, der sich ganz unterschiedlich formieren und gestalten kann.
Die Bundesfachstelle Linke Militanz möchte mit dieser Handreichung Lehrer*innen die Möglichkeit bieten, einen leichten Einstieg in das Thema „Protest“ zu finden. Da das Thema in seinen Grundzügen erläutert wird, ist kein Vorwissen nötig. Schüler*innen lernen, wie Protest Teil einer politischen Partizipation und somit auch Bestandteil von Demokratien ist.
Die Bundesfachstelle Linke Militanz freut sich über Feedback zum Konzept und dessen Realisierung!